GOETHE CODE

2025 AD – Manifest eines Metanarrativs

"Alles ist Code": Goethes universelle Transformationslehre trifft auf die digitale Zersplitterung des Selbst. Ein Leben wird zum lebenden Manuskript, das sich durch reale Krisen und fiktive Spiegelungen neu schreibt. Weimar fungiert als alchemistischer Schmelztiegel, wo historischer Geist und KI-Generierung kollidieren.

DREI EBENEN DER WIRKLICHKEIT


🎭

FIKTION

Die narrative Ebene des Projekts, die die Geschichte von Theodor Adrastos erzählt. Klicken, um die Dramaturgie zu visualisieren.

🎨

KREATIVITÄT

Die schöpferische Ebene, auf der die Fiktion durch den Regisseur als Kunstwerk geformt und inszeniert wird. Klicken für Visualisierung.

🌍

REALITÄT

Die Ebene der realen Umsetzung und des Projektmanagements durch Theodor (Doc) Yemenis. Klicken, um die Roadmap zu sehen.

DREI PROTAGONISTEN


👤

Theodor Adrastos

Der fiktive Protagonist. Eine Kunstfigur im Spannungsfeld von Genie und Wahn, dessen Leben und Werk im Zentrum des Narrativs stehen.

🎬

Regisseur

Die kreative Instanz, die als Mittler zwischen Fiktion und Realität fungiert und das gesamte Kunstprojekt inszeniert und steuert.

👨‍💻

Theodor (Doc) Yemenis

Der reale Akteur und "Digital Humanist", der das Projekt konzipiert, managt und in der wirklichen Welt verankert.

DOKUMENTE & ARTEFAKTE


🗺️

ROADMAP / PLOT

Die strategische und narrative Roadmap, die reale Meilensteine mit fiktiven Plot-Punkten verbindet.

📜

MANIFEST

Die ideologische Grundlage, die die philosophischen und ästhetischen Prinzipien des "Goethe Code" darlegt.

🖋️

SCRIPT

Das Drehbuch des Meta-Narrativs, das Dialoge, Szenen und Regieanweisungen der fiktionalen Ebene enthält.